Motoren Einwintern


 

Welche Vorbereitungen sind bei Motor und Technik zu treffen?

Mit einer korrekten Einwinterung sorgen wir dafür das Sie mit den ersten angenehmen Temperaturen wieder auf dem Wasser unterwegs sein.         Generell gilt: Überall dort, wo im Boot Wasser steht und durchläuft, z. B. in den Kühlkreisläufen des Motors, muss dieses entweder komplett Eingewintert und mit Gykol gefühlt werden gegen Durchrostung und zum Schutz vor Frost.  Wir verwenden hochwertiges Frostschutzmittel, das auch bei -20° C zuverlässig ist.

 


Außenbordmotor einwintern

Besitzen Sie einen Außenborder, gehen wir folgendermaßen vor:

  • Reinigen Sie den Motor von sichtbaren Verschmutzungen wie Algen oder Vogelkot mit einem feuchten Schwamm und sanftem Spülmittel. Entdecken Sie dabei Kratzer oder Rost, bessern Sie diese aus.
  • Spülen Sie den Motor an Land mit frischem Süßwasser durch.
  • Entleeren Sie den Motor, z. B. durch Leerfahren.
  • Kontrollieren Sie die Zündkerzen auf Ruß und Rost.
  • Konservieren Sie die Brennkammer mit Konservierungsöl.
  • Bei Viertaktern wechseln Sie das Motoröl.
  • Wechseln Sie das Getriebeöl und fetten Sie diverse bewegliche Teile ein.
  • Prüfen und reparieren Sie Propeller und Impeller.
  • Kontrollieren und tauschen Sie bei Bedarf die Zinkanode.
  • Sprühen Sie als Letztes den gesamten Motor mit einem wasserabweisenden Öl ein.

 


Innenbordmotor einwintern

Auch ein Benzin oder Dieselmotor muss winterbereit gemacht werden. Dazu führen wir folgende Arbeiten aus:

  • Wir führen einen Ölwechsel durch und wechseln den Ölfilter.
  • Wir wechseln den Kraftstofffilter.
  • Wir Wintern den komplettem Kühlkreislauf ein.
  • Dazu wird das Wasser komplett ausgetauscht gegen Frostschutzmittel. Vorbeugend gleich Rostschutz Ihrer Motoren.
  • Wir kontrollieren den Impeller und ersetzen ihn bei Bedarf.
  • Wir prüfen und wechseln die Opferanoden im Kühlsystem.
  • Wir Überprüfen diverse Schläuche und Schellen am Motor. Auch hier werden gegebenenfalls beschädigte Komponenten nach Rücksprache austauschen.

Bitte entscheiden Sie sich beim letzten Punkt, den Tank zu füllen, bei  Diesel bitte ohne Bio-Zusätze. Ansonsten werden wir den Tank mit Additive ( Zusätze ) zum Schutz gegen Dieselpest und Bakterienbildung können sinnvoll sein.

Achten Sie darauf, dass der Tank randvoll ist, damit sich über den Winter kein Kondenswasser bilden kann.

Bei Benzin Motoren wird von us Benzinstabilisator dazu gegeben um Ihre Benzin im Winter zu schützen